Radolfzeller Ortsteil Stahringen liegt auf einem Bergsporn die Ruine der Homburg. In strategischer Aussichtslage erbauten die Herren von Homburg - Ministeriale der Bischöfe von Konstanz - die Ringmauerburg im 11. Jahrhundert. Über die Herren von Bodman kam sie weiter an das Kloster St. Gallen und das Bistum Konstanz. Zerstört wurde diese wie zahlreiche andere Burgen im Hegau durch den württembergischen Kommandanten der Festung Hohentwiel, Konrad Widerholt, der sie im Jahr 1642 niederbrannte.

Ihre herrliche Aussichtslage blieb bis heute erhalten: nach Süden hin bietet sie einen weiten Blick über den Untersee mit der Reichenau und der Halbinsel Mettnau von Radolfzell. Bei Föhn ist das Alpsteinmassiv zum Greifen nahe. Altmann und Säntis (mit Sendemast) dominieren dann das Panorama. Von der Aussichtsplattform über der Schildmauer sind die Hegauberge zu erkennen; von Südwesten aus sind dies: Rosenegg, Hohentwiel, Staufen, Hohenstoffeln (mit Doppelspitze), Hohenkrähen, Hohenhewen und Neuhewen. Nach Nordosten hin schweift der Blick über den Witthoh und die Nellenburg nach Stockach.

"> Radolfzeller Ortsteil Stahringen liegt auf einem Bergsporn die Ruine der Homburg. In strategischer Aussichtslage erbauten die Herren von Homburg - Ministeriale der Bischöfe von Konstanz - die Ringmauerburg im 11. Jahrhundert. Über die Herren von Bodman kam sie weiter an das Kloster St. Gallen und das Bistum Konstanz. Zerstört wurde diese wie zahlreiche andere Burgen im Hegau durch den württembergischen Kommandanten der Festung Hohentwiel, Konrad Widerholt, der sie im Jahr 1642 niederbrannte.

Ihre herrliche Aussichtslage blieb bis heute erhalten: nach Süden hin bietet sie einen weiten Blick über den Untersee mit der Reichenau und der Halbinsel Mettnau von Radolfzell. Bei Föhn ist das Alpsteinmassiv zum Greifen nahe. Altmann und Säntis (mit Sendemast) dominieren dann das Panorama. Von der Aussichtsplattform über der Schildmauer sind die Hegauberge zu erkennen; von Südwesten aus sind dies: Rosenegg, Hohentwiel, Staufen, Hohenstoffeln (mit Doppelspitze), Hohenkrähen, Hohenhewen und Neuhewen. Nach Nordosten hin schweift der Blick über den Witthoh und die Nellenburg nach Stockach.

"/> Radolfzeller Ortsteil Stahringen liegt auf einem Bergsporn die Ruine der Homburg. In strategischer Aussichtslage erbauten die Herren von Homburg - Ministeriale der Bischöfe von Konstanz - die Ringmauerburg im 11. Jahrhundert. Über die Herren von Bodman kam sie weiter an das Kloster St. Gallen und das Bistum Konstanz. Zerstört wurde diese wie zahlreiche andere Burgen im Hegau durch den württembergischen Kommandanten der Festung Hohentwiel, Konrad Widerholt, der sie im Jahr 1642 niederbrannte.

Ihre herrliche Aussichtslage blieb bis heute erhalten: nach Süden hin bietet sie einen weiten Blick über den Untersee mit der Reichenau und der Halbinsel Mettnau von Radolfzell. Bei Föhn ist das Alpsteinmassiv zum Greifen nahe. Altmann und Säntis (mit Sendemast) dominieren dann das Panorama. Von der Aussichtsplattform über der Schildmauer sind die Hegauberge zu erkennen; von Südwesten aus sind dies: Rosenegg, Hohentwiel, Staufen, Hohenstoffeln (mit Doppelspitze), Hohenkrähen, Hohenhewen und Neuhewen. Nach Nordosten hin schweift der Blick über den Witthoh und die Nellenburg nach Stockach.

">
Punto di interesse Radolfzell am Bodensee - Ruine Homburg - Photo

Ruine Homburg

Descrizione

Hoch über dem <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Radolfzell_am_Bodensee">Radolfzell</a>er Ortsteil Stahringen liegt auf einem Bergsporn die Ruine der <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Stahringen)">Homburg</a>. In strategischer Aussichtslage erbauten die <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Homburg">Herren von Homburg</a> - Ministeriale der Bischöfe von Konstanz - die Ringmauerburg im 11. Jahrhundert. Über die <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Bodman_(Adelsgeschlecht)">Herren von Bodman</a> kam sie weiter an das <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Fürstabtei_St._Gallen">Kloster St. Gallen</a> und das <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Konstanz">Bistum Konstanz</a>. Zerstört wurde diese wie zahlreiche andere Burgen im <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hegau">Hegau</a> durch den württembergischen Kommandanten der Festung Hohentwiel, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Widerholt">Konrad Widerholt</a>, der sie im Jahr 1642 niederbrannte.
<p>Ihre herrliche Aussichtslage blieb bis heute erhalten: nach Süden hin bietet sie einen weiten Blick über den <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Untersee_(Bodensee)">Untersee</a> mit der <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Reichenau_(Insel)">Reichenau</a> und der Halbinsel <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Mettnau">Mettnau</a> von <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Radolfzell_am_Bodensee">Radolfzell</a>. Bei <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Föhn">Föhn</a> ist das <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Alpstein">Alpsteinmassiv</a> zum Greifen nahe. <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Altmann_(Berg)">Altmann</a> und <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Säntis">Säntis</a> (mit Sendemast) dominieren dann das Panorama. Von der Aussichtsplattform über der Schildmauer sind die Hegauberge zu erkennen; von Südwesten aus sind dies: <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenegg_(Berg)">Rosenegg</a>, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hohentwiel">Hohentwiel</a>, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Staufen_(Hegau)">Staufen</a>, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hohenstoffeln">Hohenstoffeln</a> (mit Doppelspitze), <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hohenkrähen">Hohenkrähen</a>, <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hohenhewen">Hohenhewen</a> und <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Neuhewen">Neuhewen</a>. Nach Nordosten hin schweift der Blick über den <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Witthoh">Witthoh</a> und die <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Nellenburg">Nellenburg</a> nach <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Stockach">Stockach</a>.</p>

Foto

Ruine Homburg è da scoprire nei seguenti percorsi...
Percorso Marcia  - Querweg-Freiburg-Bodensee - Photo
Marcia
pfcbweg

Marcia

Medio
, Baden-Württemberg, Friburgo in Brisgovia, Germany
176 km | 246 km-effort
48h 19min
No
 pfcbweg
pfcbweg

Utente

© OpenStreetMap contributors

Localizzazione

Paese:
Germany
Regione :
Baden-Württemberg
Dipartimento/Provincia :
Landkreis Konstanz
Comune :
Radolfzell am Bodensee
Località :
Unknown
Data di creazione :
2018-04-12 05:27:43.28
Ultima modifica
2018-04-12 05:27:43.28

(0 Recensione)


Punti di interesse nelle vicinanze

Punto di interesse Radolfzell am Bodensee - Ruine Homburg - Photo
pfcbweg
RADOLFZELL AM BODENSEE 
Punto di interesse Radolfzell am Bodensee - Ruine Homburg - Photo
Mecki
RADOLFZELL AM BODENSEE 
Punto di interesse Steißlingen - Steißlinger See - Photo
pfcbweg
STEISSLINGEN 
Punto di interesse Steißlingen - Steißlinger See - Photo
pfcbweg
STEISSLINGEN 
Punto di interesse Steißlingen - Steißlinger See - Photo
Mecki
STEISSLINGEN 
Punto di interesse Stockach - Unnamed POI - Photo
Tommy Eric
STOCKACH 
Punto di interesse Radolfzell am Bodensee - Mindelsee - Photo
pfcbweg
RADOLFZELL AM BODENSEE 
Punto di interesse Radolfzell am Bodensee - Mindelsee - Photo
pfcbweg
RADOLFZELL AM BODENSEE 

 

 

 

 

 

 

 

Chiudi
I miei abbonamenti